2017
Kremsmünster Landesgartenschau
Der Wandel des christlichen Grabmals Eine Auswahl von dreizehn Steinmetzen lädt Sie ein, den Wandel von Grabmälern der vergangenen 2000 Jahre nachzuwandern. Beginnend mit dem Grab Jesu werden charakteristische Aspekte repräsentativer Epochen herausgearbeitet und zeitgenössisch interpretiert. Die einzelnen Stationen der Zeitreise thematisieren markante Umbrüche im Friedhofswesen. Sie verweisen spielerisch auf den Umgang mit dem Begriff Tod und stellen Bedeutung und Tradition des steinernen Grabzeichens in den Mittelpunkt der Ausstellung. Der Parcours ist eine kritische Auseinandersetzung mit Darstellungsformen des Erinnerns an die einzelne Person. Er stellt die Frage, wie zukünftig angemessen – und der Würde des Menschen entsprechend – Grabstätten entwickelt werden können, die Friedhöfe zu einem unverzichtbaren Ort der Trauer, des Erinnerns und des Kommunizierens machen.
2013
2008
2006
2003
seit 2000 Gegen-Polarisierung
Seit 2000 formlose Objektgestaltung aus Stein zur Gegenpolarisierung unserer Lebensgewohnheiten. Beginn Projekt "die drei Waisen".
2000 Beginn eigener Edelstahlprodukte für Wiederverkauf im Grabmalbereich
1. Internetauftritt
Möbel "Semplice"
seit 1999 Menschlicher Lebensraum
Seit 1999 Beginn von Ausstellungsvorbereitungen im Bereich menschlicher Lebensraum. Gestaltung sämtlicher Gebrauchs- und Ziergegenstände welche der Mensch zum Leben benützt.
1996 Abschlussausstellung Wasserschloss Aistersheim.
Bis 1996 11 Mitarbeiter
ab 1998 Umstellung der Firmenstruktur auf exclusive und individuell gestaltete Grabdenkmäler. 1 Mann Betrieb
1999 Beginn "Greifsteine" Projekt "Die drei Waisen" "Lebensbrunnen" verschiedene Einzelausstellungen in Oberösterreich (keine Verkaufsausstellungen) Ziel war es den Menschen das Objekt "Greifstein" näher zu bringen, Greifen erwünscht!
1980 - 1998 Selbstfindung
1980 - 1998 Autodidaktes Studium der ländlichen Baukunst verstärktes arbeiten als Steinbildhauer und Raumgestalter im Aussen- und Innenbereichmit Ausstellungen von Möbelstücken. Selbstfindung als menschenfreundlicher Kunstgestalter.
18.02.1987 Gründung der Kunst-Steinmetz Pointner Ges.m.b.H. in 4716 Hofkirchen an der Trattnach Bergstrasse 1.
23.09.1988 Gründung der Filiale in 4600 Wels
1992 erste Grabanlagen mit Materialkombinationen Edelstahl, Stahl und Keramik
1994 Entwurf und Bau von exclusiven Möbelstücken Austellungen in Paris, Wien, Gemeinschaftsausstellung 100 Jahre Fachschule Kunsthandwerk Steyr.
1981 - 1990 Anfänge
1981 - 1990 Als freischaffender Künstler
Im Bereich Aquarellmalerei Landschaft und Porträtmischtechnik (Vargas) diverse Ausstellungen im Inland und Bayern.
1983 - 1986 Autodidakt als Steinmetz und Steinbildhauer
1989 Einführung der Spaltplatte "GLORIA" in Österreich
1989 erster Geburtstag
ab 1990 Gartenanlagen vom Aushub bis zur Bestuhlung "Bio Rhytmisch Planen", damit der Mensch mitschwingen kann!
1976 - 1980 Ausbildung
Kunstgewerbeschule an der HTBLA Steyr.
Fachrichtung Gürtler, Stahlschneider und Graveur unter Prof. Mayr, Prof. Dunker, Prof. Schatzl